Verein zur Förderung von Basler Absolventen auf dem Gebiet der Alten Musik

  • Willkommen
  • Festtage 2021
  • Festtage 2017
  • Festtage 2015
  • Festtage 2013
  • Festtage 2011
  • Verein
Zum Herunterladen als pdf : Programmbuch | Faltblatt | Plakat | Reminiszenz

12. bis 20. August 2011

Festtage 2011: «Herbst des Mittelalters» 
Musik aus der Zeit des Basler Konzils 
(1431–1449)

Ein neues Festival in Basel – Musik aus dem «Herbst des Mittelalters»
«So ein kleiner Verein, und so ein grosses Festival!» ,ist man zu staunen versucht, wenn man das opulente Programm dieser Festtage vom 12. bis zum 20. August 2011 in Basel überblickt. 
Musik aus der Zeit des Basler Konzils (1431–1449) bildet den einen Schwerpunkt der über 20 Veranstaltungen, die Instrumente des Sebastian Virdung den anderen: Vor genau 500 Jahren, 1511, erschien in BASEL dieses epochemachende musikalische Lehrbuch! 
Geistliche Musik des Spätmittelalters und Instrumentalmusik aus der Frühzeit der Renaissance ergänzen sich zu einem Bild, das die damalige, später als «Humanismus» bezeichnete Epoche wirkungsvoll beschreibt, in der die Stadt am Rheinknie eine Blütezeit erlebte. Es ist kein Zufall, dass die Wahl als Konzilsort damals auf Basel fiel, und andererseits ist es kein Geheimnis, dass die Stadt von der Durchführung der Kirchenversammlung und von den Gästen aus nah und fern sehr profitierte. 
Basel verfügt mit der Schola Cantorum Basiliensis über eine Talentschmiede europäischen Ranges in Sachen Historische Musikpraxis, und die hier Ausgebildeten stellen für die Stadt und ihr Musikleben eine Art wertvollen «Kapitals» dar, das man nicht einfach sich selber überlassen darf. Nötig ist eine Begleitung der jungen Begabungen vom Studium aufs Podium, d.h. von der Ausbildung ins Musikleben mit seinen heute extrem hohen Anforderungen, und wünschenswert ist eine Hilfe bei der Öffnung von Türen zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft. Die reguläre Hochschulausbildung endet mit dem Diplom, aber der Weg der jungen Musiker/-innen beginnt erst da. 
Die Aufgabe, die sich unser Verein stellt, könnte nicht sinnvoller gelöst werden als durch Konzertengagements besonders begabter junger Alumni in anspruchsvollem Kontext. Die junge Generation soll nicht einfach nur unterstützt, sondern zu «edlem Wettstreit» angeregt werden. Die Herausforderung zum Vergleich mit den bekanntesten Namen der Alte-Musik-Welt, das «Miteinander» während dieser Festtage, das Nehmen und Geben wird eine grosse Bereicherung in der Erfahrung der Nachwuchskünstler bedeuten – und einen besonderen Reiz für das Publikum. 
Deshalb versammeln sich während unserer Augustwoche – wie damals zur Zeit des Basler Konzils – namhafte und namhaft werden wollende Ensembles aus aller Herren Ländern und beleuchten mit ihrer Kunst die unterschiedlichsten Facetten dieser Zeit zwischen den Zeitaltern, die Johan Huizinga in seinem berühmten Buch «Herbst des Mittelalters» nannte. Sie bringen eine Musik zum Erklingen, die bis dahin «unerhört» war. Diese Musik verbindet den alten Kontrapunkt mit einer neuen melodischen Süsse, indem sie die Intervalle Terz und Sext als Konsonanzen anerkennt und Tonsatz und Klang wesentlich dadurch prägt. Ein jugendlicher Charme entsteht dadurch, der für solche Übergangszeiten charakteristisch ist. Das ist nicht alte Musik, sondern Musik des Aufbruchs und der neuen klanglichen Horizonte. Um mit Ferruccio Busoni zu sprechen: Es gibt nicht «alt» und «neu» in der Kunst, sondern nur «bekannt» und «unbekannt».
Darüber hinaus vermitteln die Programme dieser Festtage der musikalischen Öffentlichkeit ein Stück Basler Geschichte, das in dieser Form bisher noch nicht zu erleben war, nämlich die Verbindung von politischer Geschichte, Kirchengeschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte und Geschichte der Musik und ihrer Aufführung.
Passend zum Charakter dieser Stadt hat Basel damit zum ersten Mal ein Festival vor barocker Musik.
Wenn nicht in Basel – wo sonst?

Der Vorstand des Vereins zur Förderung Basler Absolventen auf dem Gebiet der Alten Musik: 
Ramon Mabillard, Renato D. Pessi, Peter Reidemeister


Das Programm
Freitag, 12. August 2011 
16.30 Uhr Kunstmuseum Basel
Praeludium
Musikdarstellungen der Renaissance aus den Schätzen des 
Einführung, Vortrag  und Musik zur Kabinettausstellung 
des Kunstmuseums
mit Dr. Christian Müller, Dr. Dagmar Hoffmann-Axthelm und Musik auf Instrumenten Sebastian Virdungs, musiziert von Mitgliedern des Ensembles La Morra

20.15 Uhr Predigerkirche  
Eröffnungskonzert 
Reginald Libert, Missa de Beata Virgine, Marien-Motetten und Gregorianischer Choral
Ensemble Gilles Binchois
Leitung Dominique Vellard
Preise: Kat. I CHF 60.–, Kat. II CHF 40.–
nummerierte Plätze 

Samstag, 13. August 2011 
18 Uhr Klingental 
Schola Cantorum Basiliensis Alumni 1
Die Welt und Ich
Lieder und Duette von Oswald von Wolkenstein
Ensemble Leones
Marc Lewon, Gesang, Laute, Fidel
Els Janssens-Vanmunster, Gesang
Baptiste Romain, Fidel, Dudelsack 
Eintritt frei, Kollekte 

20.15 Uhr  Martinskirche 
Armoniae celestae, carmina suavissima
Europäische Musik in Basel zur Zeit des Konzils 
(1431–1449)
Ensemble La Morra
Leitung Corina Marti und Michal Gondko
Preise: Kat. I CHF 60.–, Kat. II CHF 40.–, 
Kat. III CHF 25.–, nummerierte Plätze

Sonntag, 14. August 2011
10 Uhr Münster 
Musik im Gottesdienst, mit Abendmahl
Guillaume Du Fay, Missa Sancti Jacobi 
Pfr. Franz Christ, an der Orgel Felix Pachlatko
Ensemble laReverdie
Leitung Claudia Caffagni
Eintritt frei, Kollekte

17 Uhr  Treffpunkt im Hof der Musik-Akademie
Mittelalter-Stadtführung 1 
«Einhorn-Spaziergang»
mit Nicoletta Gossen
maximal 20 Teilnehmer/-innen
Gratistickets bei info@festtage-basel.ch

19.15 Uhr Safranzunft 
Gipfeltreffen: Musik und Politik
mit Essen nach originalen Rezepten des 15. Jahrhunderts
Ensemble Les Haulz et les Bas   
Leitung Gesine Bänfer und Ian Harrison
Preis: CHF 250.– pro Person, nummerierte Plätze

Montag, 15. August 2011 
12.15 Uhr Leonhardskirche, Chor   
Lunch-Konzert 1, Schola Cantorum Basiliensis Alumni 2
Basse-Danse-«Tunes» und Chansons 
des 15. Jahrhunderts S. <?>
Ensemble Grand Désir
Leitung Anita Orme
Eintritt frei, Kollekte

18 Uhr Musik-Akademie Basel, Kleiner Saal
Vortrag 1
Die Stadt Basel im 15. Jahrhundert – 
Herbst des Mittelalters 
oder Goldenes Zeitalter? 
Dr. Claudius Sieber-Lehmann
Eintritt frei, Kollekte

Dienstag, 16. August 2011
18 Uhr Musik-Akademie Basel, Kleiner Saal
Vortrag 2   
Kopiert, plagiiert, rezipiert? 500 Jahre Sebastian Virdungs «Musica getutscht» (Basel 1511) 
Dr. Martin Kirnbauer
Eintritt frei

20.15 Uhr  Peterskirche 
De tristesse, de deuil, de desplayance
Lieder zwischen zwei Konzilen (Konstanz–Basel) aus der Handschrift Oxford, Bodleian Library, Ms. Canonici, Misc. 213
Ensemble Tetraktys
Leitung Kees Boeke
Preise: Kat. I CHF 50.–, Kat. II CHF 30.–
Mittwoch, 17. August 2011

16.30 Uhr Kunstmuseum Basel 
Konrad Witz und seine Zeitgenossen
Geführter Rundgang durch die Abteilung Gemälde des 15./16. Jahrhunderts
mit Dr. Bodo Brinkmann
Eintritt frei, Gratistickets bei 
info@festtage-basel.ch

18 Uhr  Klingental 
Schola Cantorum Basiliensis Alumni 3
O sancta pax – Motetten von Guillaume Du Fay 
Ensemble Ex animo
Leitung Eve Kopli
Eintritt frei, Kollekte

20.15 Uhr  Leonhardskirche
L’Argument de beauté
Polyphone Werke von Gilles Binchois und 
Gregorianischer Choral 
Ensemble Discantus
Leitung Brigitte Lesne
Preise: Kat. I CHF 60.–, Kat. II CHF 40.–

Donnerstag, 18. August 2011
12.15 Uhr  Peterskirche, Chor
Lunch-Konzert 2, Schola Cantorum Basiliensis Alumni 4
Musik für Claviciterium, Clavisimbalum, 
Organetto, Einhandflöte und Trommel
Texte aus Sebastian Virdungs 
«Musica getutscht» (1511
Ensemble Physalis
Carla Catalina Vicens, Maria Büchl, Silke Schulze
Markus Jans, Rezitation
Eintritt frei, Kollekte

18 Uhr Musik Akademie Basel, Kleiner Saal
Vortrag 3 
Binchois, Werk und Wirkung
Prof. Dr. David Fallows
Eintritt frei

20.15 Uhr Martinskirche 
O Yesu dolce – Laudi und geistliche Musik 
des Quattrocento
Ensemble Micrologus
Leitung Patrizia Bovi
Preise: Kat. I CHF 60.–, Kat. II CHF 40.–  Kat. III CHF 25.–, nummerierte Plätze 

Freitag, 19. August 2011
18 Uhr Predigerkirche 
Musik aus dem Buxheimer Orgelbuch und 
aus den Amerbach-Tabulaturen
Marcel Pérès an der Schwalbennest-Orgel
Preis: CHF 30.–

20.15 Uhr Theodorskirche
Du Fay und der Hof von Savoyen
The Binchois Consort
Leitung Andrew Kirkman
Preise: Kat. I CHF 50.–, Kat. II CHF 30.–

Samstag, 20. August 2011
12.15 Uhr Elisabethenkirche 
Lunch-Konzert 3, Schola Cantorum Basiliensis Alumni 5 
Concerto per il banchetto papale
Musikalische Unterhaltung aus der Zeit des Basler Konzils
Ensemble Li Sacri Cornetti
Leitung Andrea Inghisciano
Eintritt frei, Kollekte

18 Uhr Treffpunkt Hof der Musik-Akademie
Mittelalter-Stadtführung 2 
«Einhorn-Spaziergang»
mit Nicoletta Gossen
maximal 20 Teilnehmer/-innen
Gratistickets bei info@festtage-basel.ch

20.15 Uhr Predigerkirche
Abschlusskonzert
Johannes Ockeghem, Requiem
Ensemble Organum
Leitung Marcel Pérès
Preise: Kat. I CHF 60.–, Kat. II CHF 40.– 
nummerierte Plätze

Zum Herunterladen als pdf : Programmbuch | Faltblatt | Plakat | Reminiszenz
Picture
Verein zur Förderung von Basler Absolventen auf dem Gebiet der Alten Musik
Dornacherstrasse 161 A, CH-4053 Basel,
++41 (0)61 361 03 54
​
info@festtage-basel.ch

​Impressum
  • Willkommen
  • Festtage 2021
  • Festtage 2017
  • Festtage 2015
  • Festtage 2013
  • Festtage 2011
  • Verein